
GGV erklärt
Hier findet Ihr verschiedene Blogeinträge von unseren Mitgliedern rund um das Grundgesetz. Die Texte werden von Jurist:innen verfasst und laufend erweitert. Sie richten sich an juristische Laien und sind leicht verständlich.
Hierbei wollen wir explizit betonen, dass wir keine Rechtsberatung anbieten.
Falls Euch ein Thema besonders interessiert, schreibt uns gerne eine E-Mail an info@ggverstehen.de!
Was ist eigentlich die Schuldenbremse und wieso streiten sich gerade alle über den Haushalt?
Alle streiten sich gerade über den Haushalt. Ständig gibt es Krisensitzungen und jeder sagt, es…
Zum Gedenken an den 9. November 1938: Das Grundgesetz als Gegenentwurf zum Nationalsozialismus
In der Nacht vom 9. zum 10. November verwüsteten und plünderten nationalsozialistische Schlägertrupps jüdische Geschäfte,…
Verdachtsberichterstattung und Grundrechte – warum die Presse so gern „mutmaßlich“ sagt
Wenn in den Medien öffentlich über den Verdacht einer begangenen Straftat berichtet wird, gelten besondere…
Aus dem Klassenraum:Presse- und Rundfunkfreiheit im Grundgesetz
Wird die seriöse Tageszeitung genauso geschützt wie das ,Klatschmagazin’ von der Tanke? Wie werden Journalist:innen…
GrundGesetzVerstehen besucht einen Workshop der „Verfassungsschüler“
Am 14. September durften die Mitglieder von GGV an einem Qualifizierungsworkshop des Projekts „Die Verfassungsschüler“…
Aus dem Klassenraum: Meine perfekte Demo
Heute geht es noch einmal um die Versammlungsfreiheit, diesmal als Bericht aus dem Klassenraum. Dort…
Die Proteste der „Letzten Generation” – Teil 2: Die „Klima-Kleber” und das Strafrecht
Die Aktivist:innen der „Letzten Generation“ erzeugen durch ihre Protestaktionen viel Aufmerksamkeit. In unserem zweiteiligen Beitrag…
Die Proteste der „Letzten Generation“ – Teil 1: Die Versammlungsfreiheit
Die Aktivist:innen der „Letzten Generation“ erzeugen durch ihre Protestaktionen viel Aufmerksamkeit. In unserem zweiteiligen Beitrag…
Aus dem Klassenraum: Gleichheit und Antidiskriminierung im Grundgesetz
Das Grundgesetz einfach und verständlich erklären, was genau ist damit gemeint? Diese Reihe gibt euch…
Zum Jahrestag der Paulskirchenverfassung: Grundrechte von 1849 bis heute
Die Frankfurter Paulskirchenverfassung gilt als erste moderne deutsche Verfassung. An ihren Regelungen haben sich auch…