
GGV erklärt
Hier findet Ihr verschiedene Blogeinträge von unseren Mitgliedern rund um das Grundgesetz. Die Texte werden von Jurist:innen verfasst und laufend erweitert. Sie richten sich an juristische Laien und sind leicht verständlich.
Hierbei wollen wir explizit betonen, dass wir keine Rechtsberatung anbieten.
Falls Euch ein Thema besonders interessiert, schreibt uns gerne eine E-Mail an info@ggverstehen.de!
Warum soll ich bei der Europawahl mitmachen?
In unserer Reihe zur Europawahl haben wir erklärt, welche Institutionen eigentlich eine Rolle in der…
Das Spitzenkandidatenmodell im europäischen Wahlkampf
Vielleicht begegnet Euch im aktuellen Wahlkampf ein Artikel über Ursula von der Leyen…
75 Jahre Grundgesetz und ein Blick zurück zu dessen Kinderschuhen
Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt! Von Beginn an dabei: Das Bundesverfassungsgericht. Zeit, einen Blick…
Brief an das Grundgesetz
Das Grundgesetz wurde am 23.05.1949 verkündet – also vor genau 75 Jahren. Zur Feier des…
Die Europawahlen – wie funktioniert das Europäische Wahlsystem?
Die Europawahlen finden vom 6. bis 9. Juni 2024 in allen 27 Mitgliedstaaten statt. Die…
Die europäischen Institutionen – Wer macht eigentlich was in Europa?
Die EU erlässt Gesetze, die unser aller Leben beeinflussen…
Was macht die Demokratie des Grundgesetzes wehrhaft? – Der Begriff der freiheitlich demokratischen Grundordnung
Unser Grundgesetz in Aktion: Demokratie schützen…
Was macht die Demokratie des Grundgesetzes wehrhaft? – Das Verbot von Parteien
Die freie Meinungsäußerung und die freie politische Willensbildung haben einen sehr hohen Stellenwert in der…
Was macht die Demokratie des Grundgesetzes wehrhaft? – Die Verwirkung von Grundrechten
Wäre nächsten Sonntag Bundestagswahl, würde Umfragen zufolge…
Koalitionsfreiheit – ein (Grund-)Recht auf Streik?
Das Jahr 2024 ist gerade einmal drei Wochen alt und schon gibt es den zweiten…