
GGV erklärt
Hier findet Ihr verschiedene Blogeinträge von unseren Mitgliedern rund um das Grundgesetz. Die Texte werden von Jurist:innen verfasst und laufend erweitert. Sie richten sich an juristische Laien und sind leicht verständlich.
Hierbei wollen wir explizit betonen, dass wir keine Rechtsberatung anbieten.
Falls Euch ein Thema besonders interessiert, schreibt uns gerne eine E-Mail an info@ggverstehen.de!
Aus dem Klassenraum: Das Staatsorganisationsrecht
Das Grundgesetz einfach und verständlich erklären – was genau ist damit gemeint? Diese Reihe gibt…
Was das Grundgesetz zum Verlust der Staatsbürgerschaft sagt
Rund zwölf Millionen deutsche Staatsangehörige haben einen Migrationshintergrund. Ein Großteil von ihnen ist bereits in…
Das neue Wahlrecht 2023
Im Jahr 2023 hat der Bundestag das Wahlrecht umfassend reformiert. Hier erfährst du, was sich…
Wer kann für den Staat arbeiten?
Hierzulande können wir uns entscheiden, ob wir unseren Beruf bei einem privaten Arbeitgeber ausüben, selbstständig…
Aus dem Klassenraum: Die Europäische Union & Grundfreiheiten
Das Grundgesetz einfach und verständlich erklären – was genau ist damit gemeint? Diese Reihe gibt…
Finanzminister entlassen, Rücktritt von Minister:innen, Vertrauensfrage angekündigt – was bedeutet das?
Nicht nur in den USA, auch in Deutschland war die letzte Woche politisch turbulent. Bundeskanzler…
Wann der Staat gegen rechtsextreme Meinungsäußerungen vorgehen darf und warum das Deine Gegenrede nicht entbehrlich macht
Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth, nannte das Grundgesetz in einer Rede kürzlich ein in…
Das Grundgesetz, die Verfassungen anderer Staaten und Wehrhaftigkeit
Das Grundgesetz gilt als Fundament der deutschen Demokratie und des deutschen Rechtsstaates. Ein Leben in…
Aus dem Klassenraum: Die Freiheit, (nicht) zu glauben
Darf an meiner Schule ein Kreuz hängen? Was hat es mit dem Grundgesetz zu tun,…
Beerensammeln, Datenschutz, Direkte Demokratie – Einblicke in die 17 deutschen Verfassungen
In Bayern fand das Grundgesetz vor 75 Jahren bekanntlich keine Zustimmung. Grund: Die Mehrheit des…