GGV erklärt
-
Aus dem Klassenraum: Das Staatsorganisationsrecht
Das Grundgesetz einfach und verständlich erklären – was genau ist damit gemeint? Diese Reihe gibt euch einen Einblick in unsere Arbeit vor Ort im Klassenraum. Dazu stellen wir euch einige… Weiterlesen
-
Was das Grundgesetz zum Verlust der Staatsbürgerschaft sagt
Rund zwölf Millionen deutsche Staatsangehörige haben einen Migrationshintergrund. Ein Großteil von ihnen ist bereits in Deutschland geboren. Dennoch wird in politischen Debatten immer wieder diskutiert, ob sie ihre Staatsbürgerschaft behalten… Weiterlesen
-
Das neue Wahlrecht 2023
Im Jahr 2023 hat der Bundestag das Wahlrecht umfassend reformiert. Hier erfährst du, was sich geändert hat. Weiterlesen
-
Wer kann für den Staat arbeiten?
Hierzulande können wir uns entscheiden, ob wir unseren Beruf bei einem privaten Arbeitgeber ausüben, selbstständig sein oder für „den Staat“ arbeiten möchten. Doch was ist der Staatsdienst und wer von… Weiterlesen
-
Aus dem Klassenraum: Die Europäische Union & Grundfreiheiten
Das Grundgesetz einfach und verständlich erklären – was genau ist damit gemeint? Diese Reihe gibt euch einen Einblick in unsere Arbeit vor Ort im Klassenraum. Dazu stellen wir euch einige… Weiterlesen
-
Finanzminister entlassen, Rücktritt von Minister:innen, Vertrauensfrage angekündigt – was bedeutet das?
Nicht nur in den USA, auch in Deutschland war die letzte Woche politisch turbulent. Bundeskanzler Olaf Scholz kündigte an, den Bundespräsidenten um die Entlassung von Finanzminister Christian Lindner zu bitten,… Weiterlesen
-
Wann der Staat gegen rechtsextreme Meinungsäußerungen vorgehen darf und warum das Deine Gegenrede nicht entbehrlich macht
Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth, nannte das Grundgesetz in einer Rede kürzlich ein in 146 Verfassungsartikel gegossenes "Nie wieder". Kompliziert wird es, wenn dieses "Nie wieder" durch die Ausübung… Weiterlesen
-
Das Grundgesetz, die Verfassungen anderer Staaten und Wehrhaftigkeit
Das Grundgesetz gilt als Fundament der deutschen Demokratie und des deutschen Rechtsstaates. Ein Leben in einem demokratischen, freiheitlichen Deutschland ohne Grundgesetz ist nur schwer vorstellbar. Doch ist Deutschland bekanntlich nicht… Weiterlesen
-
Aus dem Klassenraum: Die Freiheit, (nicht) zu glauben
Darf an meiner Schule ein Kreuz hängen? Was hat es mit dem Grundgesetz zu tun, wenn meine Lehrerin ein Kopftuch trägt? Weiterlesen
-
Beerensammeln, Datenschutz, Direkte Demokratie – Einblicke in die 17 deutschen Verfassungen
In Bayern fand das Grundgesetz vor 75 Jahren bekanntlich keine Zustimmung. Grund: Die Mehrheit des Landtags sah dadurch die Eigenständigkeit des Freistaates gefährdet. Und auch heute finden sich insbesondere, aber… Weiterlesen