Aus dem Klassenraum: Das Staatsorganisationsrecht

· · ·

Das Grundgesetz einfach und verständlich erklären – was genau ist damit gemeint? Diese Reihe gibt euch einen Einblick in unsere Arbeit vor Ort im Klassenraum. Dazu stellen wir euch einige der Unterrichtseinheiten vor, die GrundGesetzVerstehen e.V. für Schulklassen anbietet. Hierzu gehört unter anderem unsere Einheit zum Staatsorganisationsrecht. 

Das Staatsorganisationsrecht hat den Ruf , sehr trocken und theoretisch zu sein. Dieses schlechte Image haftet ihm jedoch zu Unrecht an. Tatsächlich beeinflusst die Staatsorganisation unser alltägliches Leben massiv. Was ist ein Staat und wofür ist er da? Nach welchen Grundprinzipien kann ein Staat generell aufgebaut sein und welche dieser Prinzipien gelten in der Bundesrepublik Deutschland? Wie läuft eine der wesentlichen Tätigkeiten der Verfassungsorgane, nämlich das Gesetzgebungsverfahren, in der Praxis ab? Hin und wieder wird das Staatsorganisationsrecht aber auch politisch richtig wichtig und aktuell: Auf welcher Grundlage kann der Bundeskanzler für die Entlassung eines Bundesministers sorgen? Und wieso kann der Bundestag dem Bundeskanzler das Misstrauen aussprechen? Um die Vermittlung eines Verständnisses der Prinzipien, die diesen Vorgängen zugrunde liegen, und die Beantwortung einiger der genannten Fragen geht es in unserer Einheit zum Staatsorganisationsrecht. 

Wir wollen mit den Schüler:innen gemeinsam erarbeiten, welche Aufgaben ein Staat erfüllt und wie die Bundesrepublik Deutschland als Staat aufgebaut ist. Hierfür werfen wir einen Blick in das Grundgesetz! Zuerst schauen sich die Schüler:innen gemeinsam mit unseren Coaches Art. 20 GG an, der die wichtigsten Strukturprinzipien für den Staatsaufbau enthält. Die Schüler:innen überlegen anhand dessen, was es überhaupt bedeutet, in einer Demokratie oder einem Rechtsstaat zu leben. Nach diesem theoretischen Teil geht es in die Praxis: Um zu erleben, wie ein demokratisches Gesetzgebungsverfahren abläuft, dürfen die Schüler:innen selbst in die Rolle der gesetzgebenden Organe schlüpfen! Anhand einiger Normen des Grundgesetzes wird erarbeitet, welche Verfassungsorgane im Gesetzgebungsverfahren aktiv sind und welche Aufgaben Bundesregierung, Bundesrat, Bundestag und Co. in diesem Kontext wahrnehmen. Anschließend übernehmen  die Schüler:innen in Kleingruppen die Aufgaben einer Bundestagsfraktion und des Bundesrats im Gesetzgebungsverfahren. In diesem Rollenspiel steht ein Gesetz zur Debatte, das die Nutzung von KI im Schulunterricht regeln soll. Die Schüler:innen durchlaufen nun den Gesetzgebungsprozess und handeln den konkreten Inhalt des Gesetzes selbst aus. Dabei sind sie völlig frei – an dieser Stelle sind daher Argumentationsstärke und Kompromissfähigkeit gefragt. 

Das Ziel dieser Einheit ist es, den Schüler:innen zu zeigen, wie unser Staat aufgebaut ist, nach welchen Prinzipien und Regeln er funktioniert und welchen Einfluss diese Prinzipien auf unser alltägliches Leben haben. Konkret wollen wir uns anschauen, wie eine Wahlentscheidung im demokratischen Prozess letztendlich Auswirkungen auf den Erlass von Gesetzen hat und wie das Gesetzgebungsverfahren im Bundestag konkret abläuft. Es geht hierbei vor allem auch darum, ein Grundverständnis dafür zu entwickeln, wie wichtig Demokratie und Rechtsstaat für unser gesellschaftliches Zusammenleben, aber auch für unser Verhältnis zum Staat und seinen Vertretern sind. 

Die Einheit zur Staatsorganisation kann optimal in der Oberstufe (idealerweise ab Klasse 10) unterrichtet werden. Sie eignet sich hervorragend für 2-3 Schulstunden oder auch für einen Projekttag. 

Ihr habt Ideen für Materialien zu weiteren Themen rund um das Grundgesetz oder wollt, dass wir mit einer unserer Einheiten auch eure Schule besuchen? Dann schreibt uns gerne an info@ggverstehen.de.